Antragsteller*in: | Kassem Taher Saleh (KV Dresden) |
---|
B2: Kassem Taher Saleh
Fakultative Angaben
- Alter:
- 31
- Geburtsort:
- Zakho, Irak
Selbstvorstellung
Bewerbung um Listenplatz 2
Liebe Freundinnen und Freunde,
in den letzten drei Jahren haben wir erfahren, in welchem rasanten Tempo eine Krise die nächste jagtund warum es genau dann uns Bündnisgrüne braucht: Inmitten von Klimakrise, Pandemie und russischen Angriffskrieg sind es wir, die Verantwortung übernehmen, sei es in der Kommune, im Land oder im Bund. Dieser Verantwortung möchte ich gemeinsam mit euch weiterhin gerecht werden.
Wir haben gemeinsam viel erreicht für Sachsen
In dieser Legislatur konnten wir für Sachsen unter anderem 2,4 Mio. Euro für ein Fahrradparkhaus in Dresden oder 9 Mio. Euro für Europas zweithöchstes Holzhaus in Leipzig über die Bundeshaushaltsmittel freigeben. Die Markuskirche in meiner Heimat im Vogtland kann mit 370.000 Euro saniert werden. In Ostsachsen haben wir 350.000 Euro für den Kirchensaal Herrnhuter Brudergemeinde erkämpft und 4 Mio. Euro für die Stadthalle. Nach Tiefenau gehen knapp 116.000 Euro für die Sanierung derhistorischen Schlosskirche. Der Gasthof Heymannbaude war schon einmal der wichtigste Kulturort in
Kleinhennersdorf, bevor er knapp 30 Jahre leer stand. Mit 1 Mio. Euro kann der Ort nun wieder zum Leben erwachen.
Das sind nur einige Beispiele. Diese Investitionen, gerade jene im ländlichen Raum in Sachsen, sind mir wichtig, denn sie zeigen, dass wir Bündnisgrüne vor Ort sind, zuhören und dann, wenn es drauf ankommt, ganz konkret helfen. Damit Sachsen auf das Gotteshaus im Vogtland oder im Landkreis Meißen wieder ein Treffpunkt für die Gemeinde sein kann. Damit jung und alt im Kulturort der sächsischen Schweiz zusammentreffen und Brücken zueinander bauen. Damit in der Stadthalle in Görlitz Menschen zusammen- und ins Gespräch kommen. Ich bin überzeugt: Diese Förderungen
sind mehr als ein paar Geldscheine, sie sind gelebte Demokratie, helfen dort, wo es am dringendsten gebraucht wird und machen uns da sichtbar, wo uns der Wind besonders hart entgegen weht.
Ich bin in einer von drei Bauingenieuren im Bundestag
Ich möchte diese Kompetenz aus der Praxis weiter in die politische Debatte einbringen und meine Vision einer nachhaltigen Baubranche weiter politisch umsetzen. Der Gebäudesektor ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich, verbraucht 55 Prozent aller inländischen Ressourcen und ist zugleich einer unserer wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Damit meine Vision von der Baubranche von morgen schon heute Realität werden kann, setze ich mich im Bundestag für die richtigen Rahmenbedingungen ein. Einen wichtigen Grundstein haben wir in dieser Legislatur mit dem Gebäudeenergiegesetz gelegt, welches ich verhandeln durfte. Und dabei haben wir gesehen: Wer Soziales und Klimaschutz gegeneinander ausspielt, kann nur verlieren. Wir Bündnisgrüne setzen beides in den Mittelpunkt unserer politischen Arbeit. Denn Wohnen ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch muss ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum haben: Dafür braucht es eine konsequente Mietpreisbremse und starke kommunale Wohnungsbaugesellschaften. Damit unsere Städte in Sachsen inklusiv und gerecht sind und Wohnen nicht zum Luxus, sondern zur Selbstverständlichkeit für alle wird.
Ich kenne aber nicht nur die Herausforderungen in der Großstadt, ich kenne auch den ländlichen Raum in Sachsen und werde beides nie gegeneinander ausspielen. Wir dürfen nicht dabei zu sehen, wie unsere Dörfer aussterben, denn viele ländliche Regionen leiden unter zunehmendem Leerstand. Es ist höchste Zeit, die lebendigen Zentren unserer Dörfer zu fördern und mit neuem Leben zu füllen. Der Ausbau und die Reaktivierung des Schienennetzes im ländlichen Raum sind dabei essentiell, um bezahlbare Mobilität für alle zu ermöglichen. Wir brauchen innovative Lösungen für den ländlichen Raum von Morgen – von flexiblen Arbeitsplätzen bis hin zu attraktiven Wohnprojekten. Und das ist möglich mit Bündnisgrüner Politik, die den ländlichen Raum endlich ernst nimmt.
Sachsen ist meine Heimat
Als ich 10 Jahre alt war, sind meine Eltern mit meinen drei Geschwistern und mir vor dem Krieg im Irak nach Deutschland geflüchtet. Ich bin in einem Asylheim in Plauen aufgewachsen. Das war eine alte russische Kaserne: Wir waren sechs Personen in drei Zimmern. Fünf Jahre lebte ich dort mit meiner Familie, bis wir in eine eigene kleine Wohnung umziehen durften.
Auf den Fußballplätzen in Plauen habe ich damals die Sprache und die Kultur der Menschen kennengelernt. Dafür bin ich den Sächsinnen und Sachsen heute sehr dankbar: Dem Sportlehrer,
der am Freitagnachmittag mit mir in der Sporthalle Deutsch
gebüffelt hat und dem Nachbarn, der mir Nachhilfe gegeben. Mein Abitur absolvierte ich über den zweiten Bildungsweg in Plauen, danach studierte ich Bauingenieurwesen an der TU in Dresden.
Ich bin in Sachsen aufgewachsen, studierte dort, arbeitete auf Baustellen und verbrachte Samstage mit Freunden auf den Fußballplätzen. Sachsen lehrte mich, was Zusammenhalt bedeutet: sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen. Diese Werte prägen bis heute meine Arbeit als
Bundestagsabgeordneter – und genau deshalb ist es mir wichtig, etwas zurückzugeben. Die Herausforderungen sind groß, gerade hier in Sachsen. Die Bekämpfung von Faschismus und Rechtsextremismus ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Als Bündnisgrüne werden wir weiter Haltung zeigen und unsere Demokratie stärken, egal ob im ländlichen Raum oder in den Großstädten.
Hass und Hetze dürfen nicht die Oberhand gewinnen. Der Rückzug von Politikerinnen und Ehrenamtlichen ist eine Warnung, aber auch ein Auftrag: Wir dürfen nicht weichen, sondern müssen präsent bleiben, Brücken bauen und den Ehrenamtlichen, ob in Pirna, Leipzig oder Plauen, den Rücken
stärken.
Sachsen ist ein wirtschaftlich starkes und weltoffenes Einwanderungsland. Während andere
Zuwanderung leugnen, möchte ich sie gestalten. Wir können mit den richtigen politischen
Rahmenbedingungen die Arbeitsmarktintegration gestalten und die Unternehmen ganz konkret
unterstützen. Ich bin eine Stimme für die Vielen, für den Handwerker im ländlichen Raum, die
Kunstschaffende in der Kleinstadt, den Unternehmer in der Großstadt, die Geflüchtete auf dem
Dorf.
Ich bin längst nicht fertig, sondern habe gerade erst angefangen
Mit meiner Vision von einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Baupolitik und einem gerechten
Sachsen bewerbe ich mich um den Listenplatz zwei. Ich bin Kassem, 31 Jahre alt, gelernter
Bauingenieur und Bundestagsabgeordneter. Ich bin Dresdner, Plauener, Sachse, Ostdeutscher. Ich
bin Iraker, Kurde und Muslim. Ich bin eine Stimme für das vielfältige, das weltoffene, das mutige
und das nachhaltige Sachsen.
Voller Entschlossenheit, das Beste für Sachsen rauszuholen, bitte ich um Euer Vertrauen für Platz zwei auf unserer Landesliste zur Bundestagswahl.
Euer Kassem
Ausbildung und Beruf
Bis 09/2021 Bauleiter einer Dresdner Baufirma
08/2020 bis 12/2020 Diplomarbeit an der Professur für Baubetriebswesen, TU Dresden
02/2018 bis 07/2018 Auslandssemester an der Universidad de Cantabria in Santander, Spanien
10/2013 bis 12/2020 Bauingenieurstudent an der TU Dresden mit der Spezialisierung Baubetriebswesen
07/2013 Allgemeine Hochschulreife, BSZ “Anne-Frank“ in Plauen
08/2003 bis 07/2010 Grundschule und Mittelschule in Plauen
07/1999 bis 09/2002 Grundschule in Zakho, Irak
Politisches
11/2024 Spitzenvotum aus dem Kreisverband Dresden für die Bundestagswahl 2025
Seit 11/2024 Direktkandidat von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Dresden für den Wahlkreis 158 Dresden-Süd
Seit 05/2022 Mitglied des Landesparteirats von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Sachsen
Seit 09/2021 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis 159 Dresden-Süd sowie Bündnis90/ DIE GRÜNENSachsen, davon seit 12/2021 Obmann im Ausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
06/2021 bis 09/2021 Direktkandidat von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dresden für den Wahlkreis 159 Dresden-Süd
04/2021 bis 09/2021 Bundestagskandidat von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sachsen auf Listenplatz 4
07/2021 bis 11/2021 Co-Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Migration, Integration und Antidiskriminierung
02/2021 bis 11/2021 Co-Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Migration & Flucht
10/2020 Spitzenvotum der Grünen Jugend Sachsen zur Bundestagswahl 2021
Anderweitiges Engagement und Mitgliedschaften
Mitglied Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Mitglied Sächsischer Flüchtlingsrat
Mitglied Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung
Fördermitglied 1. FC Wacker Plauen
Mitglied SG Dynamo Dresden
Kuratoriumsmitglied bei der START-Stiftung
Mitglied im Klimabeirat solid UNIT
Mitglied im Kuratorium Kulturregion Elbe e.V.
Mentor im Förderprogramm "Dialog Chancen" des Aelius-Förderwerks
Mitglied im parlamentarischen Beirat der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF)
Vereinsmitglied Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.
Vorstandsmitglied Dachverband sächsischer Migrantenorganisation
Meine Kontaktdaten
Mail: kassem.tahersaleh@bundestag.de
Website: kassem-taher-saleh.de
In den sozialen Netzwerken
Instagram und Threads: kassem.tahersaleh
X: kassem_ts
LinkedIn: Dipl.-Ing. Kassem Taher Saleh
Facebook: Kassem Taher Saleh
TikTok: kassem.tahersaleh
YouTube: KassemTaherSalehMdB